Latham & Watkins
Das Wichtigste in Kürze:
- Latham & Watkins zählt weltweit zu den führenden Kanzleien. In Deutschland beraten mehr als 160 Anwälte deutsche und internationale Mandanten in der gesamten Bandbreite des Wirtschaftsrechts.
- Latham & Watkins zahlt Anwälten ein Einstiegsgehalt von 160.000 € (zzgl. Bonus). Referendare und Wissenschaftliche Mitarbeiter nach dem 1. Examen erhalten 1.500 € pro Wochenarbeitstag.
- Neben Prädikatsexamina und sicheren Englischkenntnissen, leget Latham & Watkins viel Wert auf Authentizität, Bodenhaftung und Empathie.
- In Deutschland hat Latham & Watkins Büros in Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München.

Was für eine Kanzlei ist Latham & Watkins?
Latham & Watkins ist eine internationale Großkanzlei, die ihre Mandanten in allen Fragen des Wirtschaftsrechts berät. Latham & Watkins wurde 1934 in Los Angeles gegründet wurde und es damit eine klassische amerikanische Wirtschaftskanzlei.
Latham & Watkins versteht sich als „One-Firm Firm“. Das heißt: Latham & Watkins berät integriert als eine Kanzlei weltweit. Dabei werden die Branchen- und Fachkenntnisse der Anwälte über die Grenzen von Büros, Ländern und Rechtsgebieten hinweg zusammengeführt.
Wie hoch ist das Gehalt bei Latham & Watkins?
Das Einstiegsgehalt für Rechtsanwälte bei Latham & Watkins liegt bei 160.000 € im Jahr. Zusätzlich können Anwälte einen Bonus erhalten. In den darauffolgenden Jahren steigt das Grundgehalt um jeweils 5.000 € im Jahr. Auch der Bonus, der verdient werden kann, steigt mit zunehmender Seniorität.
- Referendare: Referendare erhalten eine Vergütung in Höhe von 1.500 € pro Wochenarbeitstag.
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Wissenschaftliche Mitarbeiter, die das 1. Examen abgeschlossen haben, erhalten eine Vergütung in Höhe von 1.500 € pro Wochenarbeitstag. Wissenschaftliche Mitarbeiter, die das 2. Examen bereits beendet haben, erhalten eine Vergütung in Höhe von 2.000 € pro Wochenarbeitstag.
- Praktikanten: Latham & Watkins bietet grundsätzlich keine klassischen Praktika mehr an.
In welchen Städten sind die Büros von Latham &Watkins?
In Deutschland hat Latham & Watkins 4 Standorte. Die Büros sind in Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt und München. International ist Latham & Watkins mit Büros in 14 Ländern vertreten.
Karriere bei Latham & Watkins
Ein Einstieg ist bei Latham & Watkins auf allen Karrierestufen möglich!
Neueinstellungen pro Jahr:
- Associates: ca. 25
- Referendare: ca. 55
- Praktikanten: ca. 55
Anforderungen an zukünftige Associates:
- Latham & Watkins legt neben Prädikatsexamina und sicheren Englischkenntnissen, viel Wert auf Authentizität, Bodenhaftung und Empathie.
- Ziel ist eine unkomplizierte, offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, sodass der Personal Fit wichtig ist.
Was bietet Latham & Watkins?
- Neben den spannenden Mandaten, eine gute Atmosphäre und der attraktiven Vergütung bietet Latham & Watkins auch flexible Arbeitszeitmodelle an, die in der Praxis jedoch nicht immer optimal funktionieren
- Die Kanzlei hat wie viele andere auch ein Programm zur Weiterentwicklung der Associates. Es ist das Kernstück der Ausbildung und soll eine ganzheitliche Förderung mit Weiterbildungsmaßnahmen in drei Kompetenzbereichen sein: Legal Excellence, Business Expertise und Interpersonal Skills. Darüber hinaus steht jedem Associate auch ein persönlicher Partner Career Coach zur Seite
- Latham & Watkins wirbt außerdem damit, dass die Karrierechancen sind angesichts desanhaltenden Wachstums und eines niedrigen Partner– Associate – Verhältnisses besonders gut seien.
Referendariat bei Latham & Watkins
Latham & Watkins bietet Referendaren die Möglichkeit, die Anwaltsstation und / oder die Wahlstation bei Latham & Watkins zu verbringen. Das Referendarprogramm heißt „Colleagues of Tomorrow“– die Referendare von heute sind die potenziellen Associates von morgen.
- Station: Referendare sind im Rahmen der Anwalts- oder Wahlstation fest in ein Team an einem Standort eingebunden. Referendare werden dabei von Anfang an aktiv eingebunden und wodurch sie ihre fachlichen und persönliche Fähigkeiten stärken.
- Mentoring: Als Referendar wird dir ein Associate als Mentor an die Seite gestellt, der dir regelmäßig Feedback gibt und dich stets mit nützlichen Ratschlägen zu beruflichen oder ausbildungsrelevanten Fragen unterstützen kann.
- Ausbildungsangebote: Vor dem Hintergrund, dass die Stationsarbeit nur sehr selten auf das Examen vorbereitet, bietet Latham & Watkins seinen Referendaren zusätzliche Ausbildungsangebote an. Das umfasst Kaiser-Seminare, Übungsklausuren bei Kaiser, monatliches Repetitorium im Zivil- und Zivilprozessrecht, monatliche Erörterung der aktuellen Rechtsprechung und Prüfungssimulationen für die mündliche Prüfung. Daneben können Referendare am Englisch-Kurs und an bestimmten fachlichen Fortbildungen teilnehmen.
- Ausland: Referendare, die ihre Anwaltsstation bei Latham & Watkins absolvieren, können unter Umständen ihre Wahlstation in einem der internationalen Büros von Latham & Watkins absolvieren.
- Vergütung: Neben der Ausbildung können Referendare in Nebentätigkeit bei Latham & Watkins arbeiten und erhalten dafür eine Vergütung in Höhe von 1.500 € pro Wochenarbeitstag (Beispiel: Referendare, die 4 Tage in der Woche arbeiten, erhalten somit ein Gehalt von 6.000 € im Monat von Latham & Watkins).
- Anforderungen: Latham & Watkins erwartet von seinen Referendaren, dass sie die Erste juristische Prüfung mit Prädikat bestanden haben, unternehmerisch denken und seht gut im Team Arbeiten können. Zudem sind sehr gute Englischkenntnisse eine Grundvoraussetzung. Wie immer gilt unabhängig von der Note im ersten Examen: bewerben lohnt sich. Bei besonders motivierten Bewerbern passiert es häufig, dass Kanzleien Ausnahmen von Ihren Notenanforderungen machen. Außerdem habt ihr nicht viel zu verlieren, mehr als eine Absage kann nicht passieren.
- Arbeitszeiten: Bei Referendaren wird grundsätzlich darauf geachtet, dass diese nicht zu lang arbeiten. Gegen 19 Uhr oder 20 Uhr können Referendare meistens Feierabend machen.
Praktikum bei Latham & Watkins
Latham & Watkins hat die klassischen Praktika abgeschafft und stattdessen ein modulares Programm für Studierende eingeführt. Dieses besteht vorwiegend aus Onlineveranstaltungen, enthält aber auch Workshops in Latham-Büros und Netzwerktreffen. Studierende können während des einjährigen Curriculums selbst Schwerpunkte setzen und danach Teil eines auf Dauer angelegten Latham-Netzwerks werden.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren bei Latham &Watkins?
Nach der schriftlichen Bewerbung werden Bewerber zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Das Bewerbungsgespräch führen Bewerber mit mehreren Anwälten, Partnern und Associates aus dem zukünftigen Team sowie mit Mitarbeitern aus der Personalabteilung sowie dem Recruiting-Komittee. Eine Besonderheit von Latham ist der Berufsstart. Es gibt zentral in Frankfurt ein mehrtägiges Event beim Berufsstart, in dessen Rahmen erfährt man alles für den Berufsstart erforderliche sowie insbesondere viele Kollegen kennen.