Göhmann
Das Wichtigste in Kürze:
- Göhmann ist eine große, mittelständische deutsche Kanzlei.
- Göhmann legt großen Wert auf die Ausbildung von Referendaren, sodass darauf geachtet wird, dass die Aufgaben für Referendare geeignet sind und Referendare ein ausführliches Feedback erhalten.
- Göhmann ist als Stationsgeber im Referendariat insbesondere in den mittelgroßen Städten sehr beliebt, z.B. in Hannover.

Was für eine Kanzlei ist Göhmann?
Göhmann ist eine große mittelständische Kanzlei. Göhmann berät neben mittelständischen Unternehmen auch (börsennotierte) Großunternehmen. Eine Besonderheit von Göhmann ist, dass Göhmann auch abseits der Großstädte vertreten ist, so befindet sich etwa auch ein Büro in Magdeburg, ein Stadt, in der die üblichen deutschen Wirtschaftskanzleien kein Büro haben. Inhaltlich berät Göhmann in allen Bereichen, die für Wirtschaftsunternehmen und vermögende Privatpersonen relevant sind.
- Rechtsgebiete: Insgesamt sind die Rechtsgebiete, in denen Göhmann berät, sehr divers, neben den klassischen Rechtsgebieten einer Wirtschaftskanzlei (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, IP-Recht, Litigation usw.) berät Göhmann auch in eher ungewöhnlichen Rechtsgebieten (z.B. Agarrecht, Sozialrecht, Medizinrecht, Energierecht usw.).
- Größe: Göhmann hat über 100 Rechtsanwälte, die an 7 Standorten arbeiten.
Wie hoch ist das Gehalt bei Göhmann?
Das Einstiegsgehalt von Rechtsanwälten liegt bei Göhmann im oberen fünfstelligen Bereich.
- Referendare: Referendare erhalten ein Gehalt in Höhe des Minijobs, aktuell 556 € im Monat.
An welchen Standorten berät Göhmann?
Göhmann hat insgesamt Standorte in Berlin, Braunschweig, Bremen, Frankfurt am Main, Hannover, Magdeburg und Barcelona. Wobei der Standort in Barcelona mit zwei Rechtsanwälten der Kleinste ist.
Wie sieht die Karriere bei Göhmann aus?
Ein besonderer Vorteil von Göhmann ist, dass großen Wert auf eine ausreichende Work-Life-Balance gelegt wird. Im Gegensatz zu Großkanzleien wird darauf geachtet, dass Anwälte nicht überlastet sind und entsprechend auch nicht bis in die Nacht arbeiten müssen. Trotzdem hat Göhmann allerdings teilweise (sehr) bekannte Mandanten, sodass Göhmann eine gute Mischung aus anspruchsvollen Mandaten und ausreichender Work-Life-Balance darstellt. Dazu ist Göhmann sehr flexibel hinsichtlich der Ausgestaltung der Arbeit, wer also eine längere Zeit von einem anderen Ort aus arbeiten muss, kann dies bei Göhmann unproblematisch machen.
- Anforderungen: Auch wenn keine festen Notenanforderungen bestehen, müssen Bewerber überdurchschnittliche juristische Fähigkeiten mitbringen. Dazu beraten Rechtsanwälte bei Göhmann eher breit, sodass es – je nach Team – vorkommt, dass man als Rechtsanwalt beispielsweise nicht ausschließlich im M&A berät, sondern auch im Handelsrecht.
- Aufstieg: Göhmann hat sehr viele Partner (ca. 60) entsprechend haben Rechtsanwälte bei Göhmann gute Chancen, intern aufzusteigen.
Referendariat bei Göhmann
Referendare werden bei Göhmann intensiv in die Beratungsarbeit eingebunden. So ist es üblich, dass Referendare Schriftsätze eigenständig entwerfen und diese direkt mit den Partnern besprechen. Dazu können Referendare auch zu Gerichtsverhandlungen mitkommen und teilweise auch an Gesprächen mit Mandanten teilnehmen. Je nach Rechtsgebiet ist die Arbeit hochgradig examensrelevant, so berät Göhmann beispielsweise viele Versicherungen, sodass - je nach Rechtsgebiet - auch examensrelevante Vorschriften wie § 823 BGB oder § 7 StVG Bestandteil der Arbeit sind.
- Stationen: Referendare können bei Göhmann sowohl die Anwalts- als auch die Wahlstation verbringen.
- Ausbildungsangebote: Einige Partner bei Göhmann prüfen auch Referendare im 2. Staatsexamen, im Rahmen von Fortbildungen werden Referendare unter anderem von diesen auf die Anforderungen im 2. Staatsexamen vorbereitet. In einigen Abteilungen ist darüber hinaus die Arbeit selbst eine sehr gute Vorbereitung auf das Examen. Etwa bei der Prozessführung ist die Arbeit sehr ähnlich zu den Anforderungen in Anwaltsklausuren.
- Vergütung: Referendare erhalten bei Göhmann eine Vergütung in Höhe von ca. 175 € pro Wochenarbeitstag. In Städten wir Hannover oder Magdeburg ist dies ein Alleinstellungsmerkmal, da nur sehr wenige Kanzleien in diesen Städten eine Vergütung zahlen. In größeren Städten wie Frankfurt ist die Vergütung deutlich niedriger als marktüblich.
- Anforderungen: Es gibt keine strengen Notengrenzen bei Göhmann, allerdings wird ein überdurchschnittliches 1. Staatsexamen verlangt.
- Vorlaufzeit: Insbesondere in den „kleineren Städten“ (z.B. Hannover) ist Göhmann ein sehr beliebter Stationsgeber, entsprechend ist es sehr wichtig, sich rechtzeitig zu bewerben.
Praktikum bei Göhmann
Jura-Studenten können bei Göhmann Praktika absolvieren. Es ist dabei nicht erforderlich, bereits erste Erfahrungen in anderen Kanzleien gesammelt zu haben. Göhmann ist an engagierten und belastbaren Jura-Studenten besonders interessiert.
Bewerbung bei Göhmann
Bewerbungen sind unkompliziert mit allen erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Examenszeugnisse usw.) an die in der jeweiligen Stellenanzeige genannte Person zu senden. Anschließend erfolgt ein umfangreiches Gespräch, um sich gegenseitig kennenzulernen. Es gibt kein weitergehendes Assessment-Center o.ä.